Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Katholische Kita Emmaus in Gillenfeld

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten
  • Beiträge/Projekte

Kontaktdaten

Standortleitung Manuela Schenk
Schulstraße 8 | 54558 Gillenfeld
Fon 06573 444 │ Fax 06573 952742
emmaus-gillenfeld(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Öffnungszeiten

7:00 bis 17:00 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze bis 2 Jahre: 5
Plätze über 2 Jahre: 108

Platzmodelle:
5,5-Stunden-Plätze von 7:00 bis 12:30 Uhr
8,5-Stunden-Plätze  von 7:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr
10-Stunden-Plätze von 7:00 bis 17:00 Uhr
 

Gesamtleitung Daun

Rita Bauer
Eifel-Maar-Park 10 | 56766 Ulmen
Fon 02676 7873011 | Fax 02676 7873019
daun(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Förderverein

Förderverein der katholischen Familienkita Emmaus Gillenfeld
Stephanie Gerhartz | Kastanienweg 12 | 54558 Strohn | Fon 0160 5667448
steffi.gerhartz(at)gmx.de

 

Foto der Einrichtung

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

  • Situationsorientierter Ansatz nach Krenz
  • Projektbezogene Arbeit
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung
  • Religiöse und interreligiöse Bildung
  • KiTa isst besser – Gesunde KiTa – starke Kinder
  • Kreativ-KiTa – Kreativität als pädagogische Grundhaltung
  • Natur- und Waldpädagogik
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung


Besonderheiten

  • Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit ist das Kind mit seinen Fragen, Erlebnissen und aktuell vielseitigen Ausdrucksformen (Verhalten, Sprechen, Malen, Spielverhalten, Bewegung und Träume).
  • Das Herzstück der pädagogischen Arbeit ist die altershomogene und altersheterogene Projektarbeit – im Mittelpunkt steht das entdeckende, experimentelle Lernen und das Lernen durch alltägliche Erfahrungen.
  • Wir nehmen Kinder als Experten ihres eigenen Lebens ernst und binden sie partizipativ in unsere Arbeit mit ein.
  • Wir übernehmen die komplette Frühstücks- und Nachmittagsverpflegung für alle Kinder. Partizipation der Kinder in Planung, Umsetzung, Vorbereitung und Zubereitung.
  • Die Übergangsgestaltung vom Nestbereich und Regelbereich erfolgt konzeptionell.
  • Die Übergangsgestaltung „Brückenjahr KiTa – Grundschule“ erfolgt konzeptionell.
  • Auszeichnung zur FamilienkiTa 2011 – Zielsetzung gemeinsam mit Netzwerkpartnern passgenaue Angebote für Familien entwickeln.
  • Zertifiziert als "Kreativ-Kita".