- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Sternsingeraktion 2022 macht auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam. In vielen Ländern des Globalen Südens ist die Kindergesundheit aufgrund schwacher Gesundheitssysteme und fehlender sozialer Sicherung stark gefährdet. In Afrika sterben täglich Babys und Kleinkinder an Mangelernährung, Lungenentzündung, Malaria und anderen Krankheiten, die man vermeiden oder behandeln könnte. Die Folgen des Klimawandels und der Corona-Pandemie stellen zusätzlich eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar.
Laut Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen hat jedes Kind ein Recht auf Gesundheit. Die Sternsinger-Partner setzen sich mit vielfältigen Programmen weltweit für die Verwirklichung dieses Rechts ein. Bei der Aktion Dreikönigssingen 2022 wird das Engagement der Sternsinger beispielhaft an Projekten in den Ländern Ägypten, Ghana und dem Südsudan veranschaulicht, in denen die Ge-sundheitssituation von Kindern dank des Einsatzes der Mädchen und Jungen in Deutschland verbessert werden kann.
„Die anhaltende Corona-Pandemie zeigt einmal mehr, welch hohes Gut die Gesundheit ist. Die kommende Aktion bringt den Sternsingerinnen und Sternsingern nahe, wie Kinder in Afrika unter schwierigen gesundheitlichen Bedingungen aufwachsen. Denn obwohl bei der medizinischen Versorgung von Mädchen und Jungen weltweit viele Fortschritte erzielt werden konnten, hat bis heute die Hälfte der Weltbevölkerung keinen Zugang zu einer ausreichenden Gesundheitsversorgung“, sagt Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks.
Domvikar Stefan Ottersbach, BDKJ-Bundespräses, betont: „Das Engagement der Sternsinger für die Kinder in der Einen Welt, die unter den Folgen der Corona-Pandemie besonders leiden, ist enorm wichtig. Wir sind den vielen Mädchen und Jungen sehr dankbar, die vor allem die vergangene Aktion, die in vielerlei Hinsicht eine besondere war, trotz aller Schwierigkeiten gemeistert haben. Ich bin über-zeugt, dass sie auch die nächste Aktion mit viel Begeisterung erfolgreich gestalten und die frohe Botschaft in die Welt tragen.“
Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Wir stehen noch immer unter dem Einfluss der Corona-Pandemie und der notwendigen Corona-Verordnungen. Jedes unserer Dörfer hat geprüft, unter welchen Bedingungen die Sternsingeraktion durchgeführt wird. Wir haben im letzten Jahr bereits Erfahrungen mit den unterschiedlichen Möglichkeiten gesammelt und bitten um Verständnis für diese Vorgehensweise.
Deshalb werden wir die Sternsingeraktion in den Dörfern unserer Pfarrei Gillenfeld wie folgt durchführen.
Schalkenmehren, Brockscheid, Udler, Tettscheid, Steiningen, Schönbach
Hier gehen die Sternsinger wie gewohnt, gemäß dem vom Kindermissionswerk empfohlen Hygienekonzept.
Gillenfeld, Immerath, Hörscheid, Winkel, Utzerath, Mehren, Ellscheid, Saxler, Demerath, Steineberg, Strohn, Mückeln, Trautzberg, Strotzbüsch
Hier bringen die Sternsinger oder jemand vom Sternsinger-Team die gesegneten Segensaufkleber in Ihre Briefkästen.
Darscheid
In Darscheid können Sie die Segensaufkleber in der Kirche abholen oder sich diese von dort mitbringen lassen.
In allen Kirchen werden gesegnete Segensaufkleber zum Abholen bereit liegen.
Liebe Gemeindemitglieder, es ist uns allen, gerade in diesen unsicheren Zeiten, wichtig, dass die Sternsinger ihren Segen zu Ihnen bringen, auch wenn wir dies in diesem Jahr in unterschiedlichen Formen tun werden.
Der Segen der Sternsinger soll für die Menschen unserer Gemeinde ein wichtiges Zeichen für Hoffnung, Zuversicht und Zusammenhalt sein.
Sie können Ihre Spende für die Sternsinger auch auf das Konto des Kirchenge-meindeverbandes überweisen. Bis 200,-- € reicht der Kontoauszug als Nachweis beim Finanzamt. Auf Wunsch stellen wir auch gerne eine Spendenquittung aus. Das Geld wird gesammelt an das Kindermissionswerk weitergeleitet.
Konto: KGV Gillenfeld
DE04 5776 1591 0487 3968 00
GENODED1BNA
Verwendungszweck an: „Sternsingerspende + ihr Dorf“.
Dann wird ihre Spende auch ihrem Dorf zugerechnet und erscheint im Sammelbetrag, der später im Pfarrbrief veröffentlicht wird.
Das gesamte Sternsinger-Vorbereitungsteam freut sich, dass wir in dieser für uns alle schweren Corona-Situation, die Sternsinger-Aktion gemäß unserem Hygie-nekonzept und den unterschiedlichen Weisen durchführen und wie in jedem Jahr den Segen Gottes zu Ihnen bringen werden.
Herzliche Grüße und Gottes Segen für uns alle!
Das Sternsinger-Vorbereitungsteam der Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld
Woher kommt das Sternsingen? Wer darf mitmachen? Wie bringen die Sternsinger den Segen und was passiert eigentlich mit dem gesammelten Geld? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet die neue Video-Reihe „Sternsingen: so geht’s!“ in neun kurzen Clips.